Die Genbänkle Sortenliste

Hier finden Sie die vollständige Liste aller Sorten in unserer Datenbank. Stöbern Sie einfach durch die Sorten oder testen Sie unsere Sortensuche.

Bei unserem „Digitalen Marktplatz" findet sich eine tolle Saatgutauswahl an alten Sorten und Gartenraritäten, die von einzelnen NetzwerkpartnerInnen in der Region erhalten werden und dort bestellt werden können. Als Verein bieten wir derzeit nur unser Set "Wachsende Begeisterung" als Saatgut an.

  • Ackersegen

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung

  • Ägyptische Plattrunde

    Beta vulgaris
    Syn. Noire plate d'Egypte

  • Allerfrüheste Gelbe

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung durch Böhm

  • Alma

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung von Otto Cimbal

  • Altöttinger Großkopfada

    Lactuca sativa
    Bayrische Lokalsorte

  • Augsburger Kurzkrautiger Winterrettich

    Raphanus sativus
    Weitere Infos zur Samengewinnung

  • Augusta

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung von V.S. Ebstorf

  • Aula

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung (1974)

  • Bamberger Hörnla

    Solanum tuberosum
    Steht für die Gruppen der Kipfler-, Hörnchen- und Zapfenkartoffeln;
    Arche Passagier

  • Bamberger Knoblauch

    Allium sativum
    Arche Passagier

  • Bamberger Rettich

    Raphanus raphanistrum
    Arche Passagier

  • Bamberger Spitzwirsing

    Brassica oleracea
    Arche Passagier

  • Barbara

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung

  • Baselbieter Röteli

    Solanum lycopersicum
    Ursprung unbekannt

  • Benedetta

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung durch Pfeffen

  • Berlichinger

    Solanum tuberosum
    Lokalsorte aus Berlichingen (Hohenlohe-Kreis)

  • Blaues Wunder

    Linum usitatissimum
    Alte, anspruchslose, trockenheitsolerante Kulturpflanze, die morgens wunderbar blau blüht.

  • Blauhilde

    Phaseolus vulgaris
    Deutsche Züchtung der Firma Hild in Marbach a.N. 1964

  • Bodenkraft

    Solanum tuberosum
    Deutsche Züchtung, etwa von 1963 bis 1994 im Handel

  • Bohne aus Kärnten

    Phaseolus vulgaris
    Die wuchsfreudige Stangenbohne aus Kärnten hat eine lange Erntezeit. Sie eignet sich dank ihrer geraden Hülsen gut zum Einkochen in Gläsern. Die Trockenbohnen können auch verwendet werden. Die Bohne aus Kärnten schmeckt cremig-nussig und ist fadenlos.