Netzwerk für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt
mit Schwerpunkt Baden-Württemberg.
Alte Sorten sind kulinarische Schätze und erhalten die biologische Vielfalt. Hier erfahren Sie, welche alten oder seltenen Gemüsesorten in der Region angebaut wurden und erfahren mehr über unsere Arbeit diese wieder aufzuspüren.
Bei unserem „Digitalen Marktplatz" findet sich eine tolle Saatgutauswahl an alten Sorten und Gartenraritäten, die von einzelnen NetzwerkpartnerInnen in der Region erhalten werden und dort bestellt werden können. Als Verein bieten wir derzeit nur unser Set "Wachsende Begeisterung" als Saatgut an.
Egal ob Sortenerhalter, -retter oder -esser. Werden Sie Mitglied im Genbänkle Netzwerk.
Neue 2.Auflage Saatgutset „Wachsende Begeisterung“ erhältlich
Mit dem Saatgutset „Wachsende Begeisterung“ wollen wir alte Sorten und deren geschmackliche Vielfalt wieder in die Gärten und die Küche bringen.
In der neuen, zweiten Auflage befindet sich im Stoffbeutel je ein Saatguttütchen folgender historischer Sorten: Rettich "Hilds blauer Herbst und Winter", Fleischtomate "Geisenheimer Frühtomate", Zuckererbse "Schweizer Riesen", Rosenkohl "Rubine", Buschbohne "Rote Hagnauer Bohne", Zucchini "Cocozelle von Tripolis" sowie die Zwiebelsorte "Filderzwiebel".
Das Saatgutset ist nun wieder frisch abgefüllt worden und ab sofort für Sie erhältlich (Set 2 für 19€, Mitglieder: 3 € Ermäßigung). Hinzu kommen 2 € Versandkosten, wobei 2 Sets auch gemeinsam verschickt werden können.
Bestellungen per Mail mit Angabe Ihrer Adresse und der Zahl der Auflage bitte an:
Wir lassen Ihnen das Saatgutset dann zeitnah zukommen und schicken Ihnen per Mail die entsprechende Rechnung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung für unsere Arbeit beim Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt!
Derzeit steht v.a. die Sortensuche im Vordergrund: Hast Du oder jemand in Deinem Bekanntenkreis alte Gemüsesorten im Garten? Du erinnerst Dich an besondere Sortennamen oder deren Geschichten von früher?
Oder Du hast Lust Dich auf die Suche nach alten Sorten zu begeben? Dann werde Sortendetektiv und hilf mit, verschollene Gemüsesorten oder deren Geschichten wieder zu finden!
Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr neigt sich einem Ende zu und wir hoffen, dass Sie trotz der besonderen Umstände auf ein gutes Jahr zurückblicken können. Durch den warmen Herbst konnten viele Pflanzen noch sehr lange beerntet werden. Viele Beteiligten in unserem Netzwerk der Sortenrettung sind bereits mit dem Abfüllen der Samentütchen für die nächste Saison beschäftigt. Auch beim Genbänkle e.V. bereiten wir u.a. schon die Saatgutmärkte und Veranstaltungen für das kommende Frühjahr vor. Mehr lesen
Liebe Leserinnen und Leser, die Tage werden immer kürzer und das Gartenjahr 2022 wird langsam ruhiger. Die Pflanzenvielfalt in den Gärten hat hoffentlich über die Saison verteilt viele schmackhafte, farbenfrohe und abwechslungsreiche Momente mit sich gebracht. Auf dem Acker und im Garten wird noch die Ernte eingefahren und viele Sortenerhalter*Innen trocknen und reinigen derzeit fleißig Samen der Gartenraritäten, um diese wieder in die Gärten zu verbreiten. Im Winter bringen Pflanzen wie Asiasalate, Kohl, Spinat, Feldsalat, Mangold oder Rucola weiterhin frisches Gemüse auf die Teller. Ende September/Anfang Oktober ist auch die Möglichkeit, bereits Knoblauch zu stecken. Auch für die Pflanzung neuer Obstgehölze und Beeren ist jetzt ein guter Zeitpunkt. Mehr lesen