27.10.2021
Aktuelles Information Netzwerk
Liebe Leserinnen und Leser,
die Tage werden immer kürzer, die Blätter sind schon schön bunt und das Gartenjahr 2021 geht langsam zu Ende. Wir hoffen, dass Sie viel Freude beim Gärtnern, Verkosten und Erleben der Kulturpflanzenvielfalt hatten. In der Natur, auf dem Acker und im Garten wird es langsam ruhiger. Währendessen trocknen und reinigen viele Sorten-erhalter*Innen noch fleißig Samen der Gartenraritäten, um diese wieder in die Gärten zu verbreiten.
Mehr lesen
22.06.2021
Aktuelles Information Internes
Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserer Mitgründerin und unserem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Sabine Gruber die am 21. Juni 2021 unerwartet verstorben ist.
Mehr lesen
21.06.2021
Aktuelles Information
Für einige Gemüsekulturen war der April und der kalte Mai dieses Jahr zunächst eine Herausforderung, aber bei den steigenden Temperaturen wachsen und gedeihen nun hoffentlich auch die wärmeliebenden Pflanzen in den Gärten und auf den Feldern. Die meisten Pflanzen sind nun ausgepflanzt oder gesät und bringen uns hoffentlich eine bunte, schmackhafte Vielfalt auf die Teller. Einiges frisches Gemüse wie Salat, Mangold, Zuckererbsen oder Rettich kann bereits geerntet werden und unzählige bunte Blüten schmücken die Natur.
Mehr lesen
22.02.2021
Aktuelles Information
Viele Gartenbegeisterte kribbelt es bereits in den Fingerspitzen endlich wieder zu säen und zu pflanzen. Die Zeit der Anzucht hat zum Glück schon begonnen und es werden fleißig Anbaupläne für die kommende Saison gemacht. Erste Gemüsepflanzen wie Paprika, Auberginen, Physalis und bald auch Tomaten können bereits an einem hellen, warmen Plätzchen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Auch im Beet kann so langsam mit der Aussaat von Kulturen wie Erbsen, Spinat, Dicke Bohnen, frühe Möhre und Radieschen begonnen werden.
Mehr lesen
27.01.2021
Aktuelles Sorte Mitmachen Information
Auch dieses Jahr hoffen wir durch die Kampagne "Sortendetektive" weitere historische Regionalsorten zu finden und wieder in die Gärten und auf die Teller zu bringen. Ein spannender Fund 2020 war die Stangenbohne „Schäfermädle“, zu der es auch Einblicke in der SWR Dokumentation "Das Geschäft hinter unseren Lebensmitteln" gibt:
Mehr lesen
17.12.2020
Aktuelles Information Buchvorstellungen
Das turbulente Jahr neigt sich einem Ende zu und wir hoffen, dass Sie trotz der besonderen Umstände auf ein gutes Jahr zurückblicken können. Beim Genbänkle e.V. lag der Schwerpunkt unserer Arbeit dieses Jahr mit der Kampagne „Sortendetektive“ auf dem Aufspüren verschollener Gartenschätze, sowie auf dem Versuchsanbau und der Sichtung der Bohnenvielfalt.
Mehr lesen
03.11.2020
Aktuelles Buchvorstellungen Information Mitmachen Tagebuch Sorte
Im Anschluss an die sehr gelungene Saatgut-Aktionsradtour von Aktion Agrar (15.-20.9.) war es mir eine große Freude noch 2 Tage bei Ursula Reinhard in der VEN-Bibliothek (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.) den Spuren alter Sorten nachzugehen.
Mehr lesen
14.10.2020
Aktuelles Information Netzwerk Sorte Tagebuch
Vergangene Woche veranstaltete der Genbänkle e.V. eine Besichtigung der Anbauversuche zur Mischkultur lokaler Bohnensorten mit Mais in Böblingen und Hohenheim. Die genaue Auswertung der Versuche steht noch aus, aber erste Erkenntnisse zur Eignung der verschiedenen Sorten waren bereits sichtbar. So nutzen die Feuerbohne „Schwabenbohne“ oder die Stangenbohne „Dusslinger Beckerschürzle“ den Körnermais als Rankhilfe gut aus und wären gerne noch höher geklettert. Die gewählte Zuckermaissorte konnte leider nicht für die Mischkultur überzeugen. Wir sind gespannt auf die weitere Ergebnisse -Vielen Dank an alle Beteiligten.
Mehr lesen