01.10.2020
Aktuelles Information Netzwerk
Vom 15.-20. September war auch das Genbänkle bei der Saatgut-Aktionsradtour von Aktion Agrar in Sachsen-Anhalt vom Harz bis zur Altmark unterwegs. Gemeinsam haben wir Höfe und thematisch ausgewählte Stationen wie die Genbank in Gatersleben, das Bundessortenamt in Magdeburg, Saatgutvermehrer von Dreschflegel, Erhalter vom VEN und viele weitere Stationen besucht.
Mehr lesen
25.09.2020
Aktuelles Information Sorte
Für einen Zeitraum von 100 Jahren war Hegnach, im Rems-Murr-Kreis zwischen Waiblingen und Ludwigsburg gelegen, das Zentrum der Arzneipflanzenproduktion in Württemberg (1). Zu dieser Spitzenposition beigetragen hatte vor allem der Anbau von Pfefferminze. Ein erster schriftlicher Beleg hierzu datiert aus dem Jahr 1859. In den besten Jahren, zwischen 1870 und 1940, haben bis zu 80 Produzenten in Hegnach auf einer Fläche von zusammen etwa 30 ha Pfefferminze angebaut. Der jährliche Gesamtertrag lag somit bei etwa 210 t frisch geernteter Pflanzen, aus dem etwa 30 t getrocknete Ware gewonnen werden konnten. (2)
Mehr lesen
07.09.2020
Aktuelles Mitmachen Information
Die Vielfalt ist akut gefährdet. Von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist eine Million vom Aussterben bedroht. Laut der UNO-Welternährungsorganisation FAO haben wir bereits 75 Prozent der landwirtschaftlichen Vielfalt verloren. Aber wir brauchen Vielfalt dringend: Auf dem Teller als Grundlage eines starken Immunsystems, auf den Feldern für ein gesundes Ökosystem, als Basis für neue Medikamente. Vielfalt ist die Grundlage unseres Lebens.
Mehr lesen
23.06.2020
Aktuelles Mitmachen Information
Derzeit führen wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern (Universität Hohenheim, Landratsamt Böblingen, Keyserlingk-Institut) einige kleinere Versuche zum Anbau von Bohnen für die Produktion von Trockenkernen durch. Dabei werden jüngste Sortenfunde wie die Feuerbohne „Schwabenbohne“, Buschbohne „Hagnauer Rote“, Buschbohne „Bunte Nürtinger Hockerbohne“ oder die Stangenbohne „Dusslinger Beckerschürzle“ getestet. Beim Anbau wird bei Stangenbohnen auch die Möglichkeit einer Kombination mit Mais/Hirse als Rankhilfe geprüft.
Mehr lesen
08.06.2020
Aktuelles Information Mitmachen
Das die ein oder andere verschollene Sorte noch gefunden werden kann, zeigt das Beispiel der erfolgreichen Sortensuche im Bereich Streuobst. Beim Sortenerhaltungsprojekt des Landkreises Reutlingen wurden mehr als 5000 Bäume mit 460 Sorten gemeldet. 20 von ihnen werden in einer neuen Broschüre des Kreisobst- und Gartenbauverbandes vorgestellt.
Mehr lesen
13.09.2019
Buchvorstellungen Information
Die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon. Poster mit praktischem Anbau- und Erntekalender. 77 verschiedene Gemüse -Wolfgang Palme
Mehr lesen
15.08.2019
Aktuelles Information Sorte Tagebuch
-„gestupft, gebrockt und gebrätscht“
Obwohl Bohnen vielfältige und traditionelle Hülsenfrüchte sind, ist die Auswahl im Handel und der Anbau in Deutschland heutzutage sehr gering. Was früher als Arme-Leute-Essen galt, erfreut sich derzeit wachsender Beliebtheit, da Bohnen nicht nur hervorragende Eiweißlieferanten sind, sondern auch den Boden mit Stickstoff anreichern können. Die Wurzeln gehen dabei mit bodenbürtigen Bakterien eine Symbiose ein. Die Bakterien sind in der Lage Luftstickstoff zu binden und der Pflanze zuzuführen und erhalten im Gegenzug Nährstoffe.
Mehr lesen
02.05.2019
Aktuelles Information Netzwerk
Dieses Jahr war das Genbänkle zum ersten Mal auf den Stuttgarter Frühjahrsmessen bei der FairHandeln vom 25-28.04.2019 mit dabei. Wir haben uns sehr über das große Interesse, die Bestärkung zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt und die zahlreichen Besucher gefreut. Neben einem Saatgutquiz, Bohnenvielfalt zum Fühlen und Anfassen gab es auch Saatgut und natürlich Beratung und Information zu allen Fragen rund um die Saatgutvielfalt und alte Gemüsesorten. Als Teil der Erlebniswelt für nachhaltiges Handeln konnten wir uns als Beispielprojekt mit unter dem Motto „Problemlöser einer nachhaltigen Zukunft“ präsentieren. Auch Staatssekretär Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg) interessiert sich für die Projekte des Genbänkle e.V. -z.B. den Anbau von Stangenbohnen zu bestärken.
Mehr lesen