Blog


„Schwobabohnen“ beliebt auf Ravensburger Weihnachtsmarkt

Aktuelles Information Sorte Tagebuch

Die Schwabenbohne gehört zu den rotblühenden Feuerbohnen (Phaseolus coccineus L.), besitzt große, rosa gesprenkelte Körner und grüne Schoten. Schon am Sortennamen zeigt sich, wo die Schwabenbohne genutzt wurde. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass diese kombiniert mit anderen regionalen Spezialitäten wie Spätzle eine schmackhafte nährreiche Kombination ergibt, die heute jedoch kaum noch erhältlich ist.
Mehr lesen


Vernetzung bei Symposien

Aktuelles Information Netzwerk

Eines der wichtigsten Ziele des Genbänkle e.V. ist es, ein Netzwerk für Sortenretter und -erhalter zu schaffen. Dazu soll auch unser 1. Genbänkle Symposium am 02.März 2019 und der Samenmarkt am 03.März 2019 in Tübingen beitragen.
Mehr lesen


Genbänkle erneut bei UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

Aktuelles Information Presse und Co.

„Es ist bereits fünf vor zwölf“, beschreibt Roman Lenz, Professor für Landschaftsökologie und Dekan an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen die Situation. Denn nach Expertenschätzung sind bereits 70 bis 90 Prozent der einmal bekannten Gemüsesorten ausgestorben. Mit dem Genbänkle konnten bereits verschwunden geglaubte Gemüsesorten wie etwa der Remstalrettich wieder vermehrt werden.
Mehr lesen


Erster Mitarbeiter beim Genbänkle e.V. -über Patrick Kaiser

Aktuelles

Mein Name ist Patrick Kaiser und ich freue mich sehr durch die Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen beim Genbänkle e.V. arbeiten zu können. Zuvor habe ich mich dort ehrenamtilch engagiert und arbeite nun seit dem 01.11.2018 zunächst für ein Jahr mit einem Stellenumfang von 35%.
Mehr lesen


Seminar "biologische Saatgutvermehrung" des Vereins Arche Noah

Aktuelles Tagebuch

Am 08. September veranstaltete der Verein Arche Noah, Gesellschaft zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt aus Österreich ein Seminar zur biologischen Saatgutvermehrung im botanischen Obstgarten Heilbronn. Den ganzen Vormittag von 9-13 Uhr berichtete die Dozentin Dipl. -Ing. agr. Mechthild Hubl über die Grundlagen der bäuerlichen Saatgutvermehrung. Die neun interessierten Teilnehmer setzten sich aus verschiedenen Berufsfeldern zusammen, wodurch sich eine individuelle Runde gebildet hatte.
Mehr lesen


Erneute Bewerbung zur UN Dekade Biologische Vielfalt

Aktuelles

Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 in Deutschland ist es, möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern. Am Ende des Jahrzehnts sollen mehr Menschen wissen, was biologische Vielfalt ist, warum wir sie brauchen und wie jeder etwas dazu beitragen kann, sie zu erhalten. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Mehr lesen


Stangenbohnen im direkten Vergleich

Aktuelles Tagebuch

Stangenbohnen im direkten Vergleich

Anfang Mai wurden die ausgewählten Test-Sorten Blauhilde, Rall-Haiss, Hild's Allerfrüheste, Spargelbohne, Wachtelbohne, Monstranzbohne und Langenauer Bohne im Bürgergarten in Nürtingen in die Erde gebracht. Jeweils 20 Bohnen pro Sorte. Bei Hilds Allerfrüheste waren es nur 15 Bohnen. Eine der schnellsten Sorten beim Keimen war die Sorte Blauhilde, bei welcher am 24. Mai ca. 1-2 cm hohe Keimlinge aus der Erde kamen. Auch die Sorte Rall-Haiss beginnt früh zu keimen und fängt am 04. Juni bereits an zu klettern, nach 4 Wochen hat diese Sorte schon eine Höhe von 1 Meter erreicht, nach 7 Wochen sind es 3 Meter Höhe.
Mehr lesen