Blog

Api étoilé - Finissage im Gartensaal

Aktuelles

Die Kooperation zwischen der Villa Merkel und dem Freilichtmuseum Beuren endete am 15.08.2021 mit einem besonderen Highlight. Die Besucherinnen und Besucher der Finissage verkosteten bei der kulinarischen Bestimmungsübung im Freilichtmuseum ein Drei-Gänge-Menü das von Slow-Food-Experten speziell für diesen Anlass aus alten Sorten zubereitet wurde. Zum Bohnensalat in Tomatenvinaigrette, gefüllten Kartoffeln mit Pimpinelle und gerösteten Ackerbohnen mit einem Gemüse-Ziegenkäsegratin und einem Beerenallerei mit Buchweizen Mandelcrêpes wurden passende Weine vom Winzer Helmut Dolde gereicht.
Mehr lesen



Genbänkle Newsletter Juni 2021

Aktuelles Information

Für einige Gemüsekulturen war der April und der kalte Mai dieses Jahr zunächst eine Herausforderung, aber bei den steigenden Temperaturen wachsen und gedeihen nun hoffentlich auch die wärmeliebenden Pflanzen in den Gärten und auf den Feldern. Die meisten Pflanzen sind nun ausgepflanzt oder gesät und bringen uns hoffentlich eine bunte, schmackhafte Vielfalt auf die Teller. Einiges frisches Gemüse wie Salat, Mangold, Zuckererbsen oder Rettich kann bereits geerntet werden und unzählige bunte Blüten schmücken die Natur.
Mehr lesen


Genbänkle Newsletter Februar 2021

Aktuelles Information

Viele Gartenbegeisterte kribbelt es bereits in den Fingerspitzen endlich wieder zu säen und zu pflanzen. Die Zeit der Anzucht hat zum Glück schon begonnen und es werden fleißig Anbaupläne für die kommende Saison gemacht. Erste Gemüsepflanzen wie Paprika, Auberginen, Physalis und bald auch Tomaten können bereits an einem hellen, warmen Plätzchen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Auch im Beet kann so langsam mit der Aussaat von Kulturen wie Erbsen, Spinat, Dicke Bohnen, frühe Möhre und Radieschen begonnen werden.
Mehr lesen





Vereinsausflug zum Thema Mischkultur Bohne/Mais

Aktuelles Information Netzwerk Sorte Tagebuch

Vergangene Woche veranstaltete der Genbänkle e.V. eine Besichtigung der Anbauversuche zur Mischkultur lokaler Bohnensorten mit Mais in Böblingen und Hohenheim. Die genaue Auswertung der Versuche steht noch aus, aber erste Erkenntnisse zur Eignung der verschiedenen Sorten waren bereits sichtbar. So nutzen die Feuerbohne „Schwabenbohne“ oder die Stangenbohne „Dusslinger Beckerschürzle“ den Körnermais als Rankhilfe gut aus und wären gerne noch höher geklettert. Die gewählte Zuckermaissorte konnte leider nicht für die Mischkultur überzeugen. Wir sind gespannt auf die weitere Ergebnisse -Vielen Dank an alle Beteiligten.
Mehr lesen