11.02.2022
Aktuelles Information Mitmachen Netzwerk
Wir hoffen Sie sind alle gut in das Neue Jahr 2022 gestartet. Manche Gartenbegeisterte haben schon mit der Anzucht (z.B. Paprika, Chili, Auberginen) begonnen, anderen kribbelt es bereits in den Fingerspitzen endlich wieder zu säen und zu pflanzen. Es werden Saatgutlisten studiert, die eigene Samensammlung gesichtet und fleißig Anbaupläne für die kommende Saison gemacht. Die Beete können schon bald für die Aussaat von Kulturen wie Erbsen, Spinat, Dicke Bohnen, frühe Möhre und Radieschen vorbereitet werden.
Mehr lesen
28.10.2021
Mitmachen Aktuelles
Wanted - Sorten gesucht: Auch 2021 war die Kampagne "Sortendetektive" wieder ein Schwerpunkt der Arbeit beim Genbänkle zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt. Insgesamt sind weltweit ca. 75-90% der Gemüsesorten ausgestorben und/oder verschollen -das gilt auch für Baden-Württemberg. Dadurch wird die Breite wertvoller Sorteneigenschaften, sowie die Vielfalt an Farbe, Form, Duft und Aroma auf unseren Tellern geschmälert.
Mehr lesen
27.01.2021
Aktuelles Sorte Mitmachen Information
Auch dieses Jahr hoffen wir durch die Kampagne "Sortendetektive" weitere historische Regionalsorten zu finden und wieder in die Gärten und auf die Teller zu bringen. Ein spannender Fund 2020 war die Stangenbohne „Schäfermädle“, zu der es auch Einblicke in der SWR Dokumentation "Das Geschäft hinter unseren Lebensmitteln" gibt:
Mehr lesen
03.11.2020
Aktuelles Buchvorstellungen Information Mitmachen Tagebuch Sorte
Im Anschluss an die sehr gelungene Saatgut-Aktionsradtour von Aktion Agrar (15.-20.9.) war es mir eine große Freude noch 2 Tage bei Ursula Reinhard in der VEN-Bibliothek (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.) den Spuren alter Sorten nachzugehen.
Mehr lesen
07.09.2020
Aktuelles Mitmachen Information
Die Vielfalt ist akut gefährdet. Von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist eine Million vom Aussterben bedroht. Laut der UNO-Welternährungsorganisation FAO haben wir bereits 75 Prozent der landwirtschaftlichen Vielfalt verloren. Aber wir brauchen Vielfalt dringend: Auf dem Teller als Grundlage eines starken Immunsystems, auf den Feldern für ein gesundes Ökosystem, als Basis für neue Medikamente. Vielfalt ist die Grundlage unseres Lebens.
Mehr lesen
23.06.2020
Aktuelles Mitmachen Information
Derzeit führen wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern (Universität Hohenheim, Landratsamt Böblingen, Keyserlingk-Institut) einige kleinere Versuche zum Anbau von Bohnen für die Produktion von Trockenkernen durch. Dabei werden jüngste Sortenfunde wie die Feuerbohne „Schwabenbohne“, Buschbohne „Hagnauer Rote“, Buschbohne „Bunte Nürtinger Hockerbohne“ oder die Stangenbohne „Dusslinger Beckerschürzle“ getestet. Beim Anbau wird bei Stangenbohnen auch die Möglichkeit einer Kombination mit Mais/Hirse als Rankhilfe geprüft.
Mehr lesen
08.06.2020
Aktuelles Information Mitmachen
Das die ein oder andere verschollene Sorte noch gefunden werden kann, zeigt das Beispiel der erfolgreichen Sortensuche im Bereich Streuobst. Beim Sortenerhaltungsprojekt des Landkreises Reutlingen wurden mehr als 5000 Bäume mit 460 Sorten gemeldet. 20 von ihnen werden in einer neuen Broschüre des Kreisobst- und Gartenbauverbandes vorgestellt.
Mehr lesen
24.12.2019
Aktuelles Mitmachen
Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen und einige Sortenerhalter*Innen im Genbänkle Netzwerk sind noch fleißig mit Saatgutreinigen und Abpacken beschäftigt. Auch wir nutzen die Winterzeit zur Vorbereitung für verschiedene Projekte im kommenden Jahr wie z.B.
Mehr lesen