Paas Lintorfer Frühe

Buschbohne Phaseolus vulgaris (alt: Phaseolus vulgaris var. nanus)

Diese bis zu 65 Zentimeter hohe Buschbohne blüht weiß und trägt ab August gerade grüne, circa 16 Zentimeter lange Hülsen mit weißen, nierenförmigen Samen. Im Vergleich zu anderen Buschbohnensorten ist die Paas Lintorfer Frühe etwas anspruchsvoller im Anbau, da ihre Kerne dünnhäutig und daher auf gute Voraussetzungen beim Saattermin angewiesen sind. Das heißt sie brauchen gutes „Bohnenwetter“ mit wenig Niederschlag und einer ausreichenden Bodentemperatur. Die Aussaat erfolgt häufig erst nach dem 20.Mai.

Die Paas Lintorfer Frühe wurde in den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts von der Firma „Paas & Co. Samenzucht und Samenhandlung“ aus Ratingen-Lintorf bei Düsseldorf gezüchtet und bundesweit vertrieben. Die als Hochzuchtsaatgut seit Mitte der 1940er-Jahre anerkannte und ertragreiche Bohnensorte hat sich in allen Lagen und Bodenarten bewährt.

Seit den 1970er-Jahren ist die Paas Lintorfer Frühe nicht mehr am Markt erhältlich. Der Fortbestand dieser Sorte ist über das Engagement des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. gesichert worden. Sie wird von sogenannten Paten angebaut, die das Saatgut weitergeben, verbunden mit der Bitte, die Bohnensorte selbst anzubauen und eigenes Saatgut zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Saatgutgewinnung

Mögliche Bezugsquellen:

Dreschflegel Bio-Saatgut
In der Aue 31
37213 Witzenhausen
www.dreschflegel-saatgut.de

 

Nermin Ischebeck
Gärtnermeisterin und Imkerin
Benninghoferweg 78
40822 Mettmann
Tel. (0 21 04) 7 83 63 32
www.nerminsgarten.de

Ordnung
Familie
Fabaceae
Gattung
Phaseolus
Art
vulgaris
Varietät
nanus
Quellen
Alte Quelle
prospecierara.de sortiment
Literatur
Das Lexikon der alten Gemüsesorten 2014 AT-Verlag
Weitere Informationen
Pro Specie Rara

Zurück zur Sortenliste