Bunte Hockerbohne
Buschbohne Phaseolus vulgaris
Anbau:
Die Bunte Hockerbohne ist eine Buschbohnen-Mischung aus sechs Bohnenvarianten mit nur leicht unterschiedlichen Reifezeitpunkten. Die Kerne werden nach dem 20. Mai gesteckt, später gegebenenfalls mit etwas Kompost gedüngt und angehäufelt. Die bunte Farbzusammensetzung der Populationssorte bleibt stabil. Um eine Verkreuzung durch Hummeln zu vermeiden, sollten in der Nähe keine Stangenbohnen stehen.
Weitere Informationen zur Saatgutgewinnung
Wuchs & Ernte:
Die leicht rankenden Buschbohnen wachsen 25 bis 40 Zentimeter hoch. Im Juli können die bunten Hülsen geerntet werden. Die etwas gekrümmten Hülsen werden 10 bis 15 Zentimeter lang. Ende August bis Oktober sind die nierenförmigen Kerne erntereif. Dann werden die Pflanzen zum Trocknen aufgehängt und die Kerne später ausgepult oder ausgedroschen. Als Trockenbohnen-Mischung bietet die Bunte Hockerbohne ein schönes Farbenspiel - mit Beige und Gelb über Rot- und Brauntöne bis Blauschwarz.
Geschichte:
Seit über 70 Jahren wird die Bunte Hockerbohne in der Familie von Alfred und Marie-Luise Schweikert zur Selbstversorgung angebaut. Das Mössinger Ehepaar bekam das Saatgut vor vielen Jahren von ihrer Verwandten Martha Grauer aus Mähringen. Deren Eltern hatten die Buschbohnen ursprünglich in Stockach kultiviert. Der Mundinger Reinhold Schnizer wandte sich mit dem Sortenfund 2020 ans Genbänkle; die Spurensuche führte zu Familie Schweikert. Auch in Frickenhausen wird die Bunte Hockerbohne heute noch angebaut. Synonym wird die Bunte Hockerbohne teilweise auch als Nürtinger Hockerbohne bezeichnet.
Verwendung:
Die Bunten Hockerbohnen werden traditionell als Auskernbohnen verwendet, geerntet und gegessen werden die Kerne. Getrocknet liefern sie auch im Winter leckere Bohnengerichte.
Sonstiges
- Rarität
- Nutz-/Zierpflanze