Kursangebot: Meine Samengärtnerei 2025
Aktuelles Information Mitmachen
Meine Samengärtnerei 2025
Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.
- ein Jahreskurs für Selbstversorger und Saatgut-Retter -
Genbänkle e.V. in Kooperation mit dem OGV Waldprechtsweier
Nutzpflanzenvielfalt bewahren – Der Einstieg in den Samenbau
75 % aller Kultursorten sind in den letzten 100 Jahren verschwunden. Mit jedem Verlust verringert sich die Vielfalt an Geschmack, Formen, Farben und vor allem an genetischen Ressourcen. Doch es liegt in unserer Hand, dem entgegenzuwirken! Als Samengärtner leisten wir einen großen Beitrag zur Erhaltung dieser Vielfalt und tragen dazu bei, wertvolles Kulturgut und das Wissen früherer Generationen lebendig zu halten.
In diesem praxisorientierten Kurs werden die Grundlagen des Samenbaus vermittelt. In drei aufeinander aufbauenden Modulen kann erlernt werden, wie eigenständig qualitativ hochwertiges Saatgut gewonnen werden kann und somit aktiv die Vielfalt alter Kultursorten bewahrt. Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen, um selbst samenfeste Sorten zu vermehren, zu erhalten und zu genießen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an alle, die samenfeste Sorten erhalten und ihre eigene Saatgutvermehrung starten möchten. Ob Hobbygärtner, engagierter Erhalter oder Anfänger – du wirst mit wertvollem Wissen und Praxis für den Erhalt unserer Kulturpflanzenvielfalt ausgestattet.
Das Ziel des Kurses
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer in der Lage sein, hochwertiges Saatgut der drei Gemüsearten: Tomate, Buschbohne, Salat, fachgerecht anzubauen, dessen Saatgut zu ernten, zu reinigen und zu lagern. Das erworbene Wissen ermöglicht den Teilnehmern, die Saatgutvermehrung auf beliebige Sorten dieser Arten anzuwenden.
Aufbau des Jahreskurses
Unser Samenbaukurs erstreckt sich über ein Gartenjahr und ist in drei Module unterteilt, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Gemeinsam begleiten wir den Lebenszyklus von drei traditionellen Sorten (Sortenfunde von Genbänkle e.V.) – der Heckertomate, der Hockerbohne und dem Winterhäuptchen-Salat – von der Aussaat über die Saatguternte bis zur Saatgutlagerung.
Termine und Kosten:
Termine: So. 16. Februar/ Sa. 21. Juni/ Sa. 6. September, 14 – 17 Uhr (plus weitere Austauschtreffen)
Kosten pro Person: je Modul 25€ (Jahreskurs gesamt 75€) plus 15€ Material (Saatgut, Erde, ...).
Für Vereinsmitglieder ist das Material kostenfrei. Begleitende Kinder kostenfrei willkommen!
OGV Waldprechtsweier, Mühlstr. 5, 76316 Malsch,
Modul 1: Vorkultur & Pflanzenanzucht in Theorie und Praxis
Termin: Sonntag, 16. Februar 2025, Michaelskapelle Waldprechtsweier, 14-17 Uhr
Inhalt:
Ausgabe der Saatgut-Pakete
Theorie:
o Bestäubungsbotanik und Sortenreinheit:
Grundlagen zur generativen Vermehrung
o Pflanzenanzucht: Keimfähigkeit, Düngung
o Einführung in die Dokumentation: Beschreibungsund
Boniturbögen
Praxis:
o Aussaat/ Pflanzung: Vorkultur für Tomaten und
Salat, Vorschau Buschbohne
o Pikieren: Tomaten und Salat
Kinder sind herzlich willkommen und kostenfrei mit dabei
Modul 2: Gartentreffen & Pflege
Termin: Samstag, 21. Juni 2025, Sortengarten in Beilstein (www.das-lavendelhaus.com)
Abfahrt ca. 10 Uhr (Dauer ca. 3h, plus Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften)
Inhalt:
Pflanzung der Kulturen im Garten
Pflege, Düngung, Kulturführung, Pflanzenschutz
Selektion
Ernte/ Vorschau Tomaten und Salate, Unterscheidung von Genuss- und Saatgutreife
Praxis der Bonitur und Dokumentation
Modul 3: Saatguternte, Reinigung & Lagerung
Termin: Sa., 6. September 2025, Michaelskapelle Waldprechtsweier 14 Uhr (Dauer ca. 3h)
Inhalt:
Theorie:
o Saatguternte/ Saatgutreife
o Lagerung: Optimale Bedingungen, Schutz vor
Schädlingen
o Dokumentation, Bonitur, Auswertungen
Praxis:
o Saatgutreinigung: Nass- und Trockenreinigung,
Sortierung und Auslese
o Verkostung der reifen Sorten