Schweizer Riesen
Zuckererbsen Pisum sativum
Anbau:
Abstand: 50 cm x 5 cm
Standort: vollsonnig; mittelschwerer, humoser, feucht, frischer Boden; Hausgarten
Keimung: 5 -8 °C Bodentemperatur; Keimdauer 10 Tage; Saattiefe 2-3 cm; wenn die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind anhäufeln
Weitere Informationen zur Saatgutgewinnung
Wuchs & Ernte:
Die Sorte ist sehr hochwachsend (ca. 2m) und blüht lila-violett. Eine Rankhilfe wird benötigt. Zur Ernte im Juni und Juli bildet sie bis zu 13 cm lange und 3 cm breite Schoten aus.
Verwendung:
Die Zuckerschoten eignen sich gut als Rohkost oder in asiatischen Gerichten. Dabei können die Erbsen mit den Hülsen gekocht und gegessen werden.
Geschichte:
Erbsen gehören zu den ersten Gemüsearten, die von Menschen kultiviert wurden. In verschiedensten steilzeitlichen Siedlungen wurden Erbsen gefunden. Die „Schweizer Riesen“ sind eine Schweizer Kefenzüchtung. Seit 1909 sind sie im Handel zu finden. 1929 wurden sie im Handbuch Becker-Dillingen als eine der größten Zuckererbsensorte beschrieben.
Die Zuckererbse Schweizer Riese ist eine der Gemüsesorten in der zweiten Auflage des Genbänkle-Saatgutsets "Wachsende Begeisterung". In der neuen, zweiten Auflage befindet sich im Stoffbeutel je ein Saatguttütchen folgender historischer Sorten: Rettich "Hilds blauer Herbst und Winter", Fleischtomate "Geisenheimer Frühtomate", Zuckererbse "Schweizer Riesen", Rosenkohl "Rubine", Buschbohne "Rote Hagnauer Bohne", Zucchini "Cocozelle von Tripolis".
Saatgutbestellungen können unter abgegeben werden.