Geisenheimer Frühtomate
Tomate Lycopersicon esculentum
Anbau:
Pflanzabstand im Beet: 60 bis 80 Zentimeter
Reihenabstand: 80 bis 100 Zentimeter
Standort: vollsonnig, hoher Nährstoffbedarf, am besten etwas geschützt um sie vor Krankheiten zu schützen
Keimung: hohe Keimfähigkeit
Weitere Informationen zur Saatgutgewinnung
Wuchs & Ernte:
Die Geisenheimer Frühtomate ist eine Stabtomate mit mäßigem Wuchs. Die Früchte sind stark gerippte und plattrunde Fleischtomaten, die zwischen 50-200g wiegen. Die Schale hat eine glänzend rote Farbe und ist dick und weitgehend platzfest. Pro Traube wachsen 3 Früchte. Charakterisitisch ist der sehr frühe Ernteeintritt Anfang Juli.
Verwendung:
Durch den würzigen, aromatischen Geschmack eignet sie sich sehr gut für die Verwendung in Salaten oder als Rohkost.
Geschichte:
Die Geisenheimer Frühtomate stammt möglicherweise von der Tomatesorte „Ficarazzi“ ab. 1890 wurde sie in der Forschungsanstalt der Hochschule Geisenheim gefunden und als „Geisenheimer Frühe“ bezeichnet. Ab 1904 wird sie als „Geisenheimer Frühtomate“ bezeichnet. Einige Zeit später wurde eine Tomatensorte „Johannisfeuer“ von einem Saatguthändler als „verbesserte Geisenheimer Frühtomate“ auf den Markt gebracht. Diese wies jedoch nach ausführlichen Untersuchungen keinerlei Unterschiede zur „Geisenheimer Frühtomate“ auf. Nur auf Grund dieser „Kopie“ und der damit verbundenen aufwendigen Vermarktung konnte die „Geisenheimer Frühtomate“ bis heute unter falschem Namen überleben.
Mittlerweile wird die Sorte auch unter dem Namen Johannisfeuer vermarktet.
Die Geisenheimer Frühtomate ist eine der Gemüsesorten in der zweiten Auflage des Genbänkle-Saatgutsets "Wachsende Begeisterung". In der neuen, zweiten Auflage befindet sich im Stoffbeutel je ein Saatguttütchen folgender historischer Sorten: Rettich "Hilds blauer Herbst und Winter", Fleischtomate "Geisenheimer Frühtomate", Zuckererbse "Schweizer Riesen", Rosenkohl "Rubine", Buschbohne "Rote Hagnauer Bohne", Zucchini "Cocozelle von Tripolis". 
Saatgutbestellungen können unter  abgegeben werden.


