Bamberger Knoblauch

Knoblauch Allium sativum (alt: Allium sativum L.)

Da vom Knoblauch keine unterschiedlichen Sorten bekannt sind, sondern nur Linien der einen botanischen Art „Allium sativum L.“, ist der Begriff „Bamberger Knoblauch“ als Sammelbegriff für die drei Bamberger Linien zu verstehen.

Im 19. Jahrhundert hatte der "Bamberger Knoblauch" eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung in der Gartenstadt. Mit zunehmenden Importen nach dem 2. Weltkrieg verringerte sich die Anbaufläche rasch, bis der Anbau 1995 schließlich komplett eingestellt wurde. Seit 2010 wird wieder Knoblauch aus aufgefundenen Haussorten angebaut und in kleinen Mengen vermarktet.

Typisch für den Bamberger Knoblauch sind verhältnismäßig kleine, leicht rötliche Zehen. Als geschmackliche Besonderheiten werden das hochfeine Aroma und eine außergewöhnlich milde Schärfe gelobt. 

Da es in Bamberg auf den lockeren Sandböden keine Staunässe gibt, wird der Bamberger Knoblauch traditionell schon im Herbst gesteckt, um so einen Wachstumsvorsprung und einen höheren Ertrag im Vergleich zu Frühjahrspflanzungen zu erzielen.

 

Bezugsquellen:

Heinrich Neubauer
Heiliggrabstr. 32
96052 Bamberg
Tel. (09 51) 6 61 12

Sebastian Niedermaier
Bioland-Gärtnerei
Mittelstr. 42
96052 Bamberg
Tel. (09 51) 12 06 09 16

Ordnung
Familie
Allieae
Gattung
Allium
Art
sativum
Quellen
Weitere Informationen
Slow Food

Zurück zur Sortenliste